- zuleid
- D✓zu|leid, D✓zu|lei|de, zu Leid, zu Lei|de; nur in jemandem etwas D✓zuleid[e] oder zu Leid[e] tun {{link}}K 63{{/link}}
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
zuleid — zu|leid, zu Leid, zu|lei|de, zu Lei|de: in der Verbindung jmdm. etwas zuleid[e]/zu Leid[e] tun (jmdm. einen Schaden, ein Leid zufügen; jmdn. verletzen, kränken o. Ä.: sie kann keiner Fliege etwas zuleid[e]/zu Leid[e] tun; hat sie dir etwas… … Universal-Lexikon
zuleide — zu|lei|de auch: zu Lei|de 〈Adv.; nur in den Wendungen〉 jmdm. etwas zuleide tun jmdm. eine Verletzung zufügen, Schaden zufügen, jmdn. kränken ● hat er dir etwas zuleide getan?; er kann keiner Fliege etwas zuleide tun 〈umg.〉 er ist ein sanfter,… … Universal-Lexikon
zu Leide — zu|lei|de auch: zu Lei|de 〈Adv.; nur in den Wendungen〉 jmdm. etwas zu Leide tun jmdm. eine Verletzung zufügen, Schaden zufügen, jmdn. kränken ● hat er dir etwas zu Leide getan?; er kann keiner Fliege etwas zu Leide tun 〈umg.〉 er ist ein sanfter,… … Universal-Lexikon
zu Leid — zu|leid, zu Leid, zu|lei|de, zu Lei|de: in der Verbindung jmdm. etwas zuleid[e]/zu Leid[e] tun (jmdm. einen Schaden, ein Leid zufügen; jmdn. verletzen, kränken o. Ä.: sie kann keiner Fliege etwas zuleid[e]/zu Leid[e] tun; hat sie dir etwas… … Universal-Lexikon
Die drei gerechten Kammacher — Die drei gerechten Kammmacher (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die… … Deutsch Wikipedia
Die drei gerechten Kammmacher — (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla… … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/K — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Ich bin Soldat, doch bin ich es nicht gerne — ist ein deutsches Volkslied, Soldatenlied und Arbeiterlied, das der sozialistischen Arbeiterbewegung entstammt. Die Melodie ist die des Liedes Denkst du daran mein tapferer Lagienka aus Karl von Holteis Singspiel Der alte Feldherr. In einigen… … Deutsch Wikipedia
Leid — Notlage; Elend; Bedrängnis; Not; Verzweiflung; Kummer; Sorge; Leiden; Schmerz; Pein; Weh; Qual; Plage; … Universal-Lexikon
Knüppelausdemsack spielen — Dieser Ausdruck geht auf das grimmsche Märchen »Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack« zurück. Der dritte Sohn des Schneiders, der bei einem Drechsler in die Lehre gegangen war, erhielt von diesem am Ende der Lehrzeit einen… … Universal-Lexikon